Merken Knusprige deutsche Kartoffelpuffer sind echtes Wohlfühlessen – egal ob als Snack, als herzhafte Beilage oder als deftiges Frühstück. Dieses Rezept liefert außen goldene Knusprigkeit und innen eine weiche, aromatische Mitte. Die besten Erinnerungen an Sonntage bei Oma verbinden sich für mich mit dem Duft von frisch gebratenen Kartoffelpuffern aus der Küche.
Als ich zum ersten Mal diese Kartoffelpuffer für meine Tante gemacht habe hat sie so sehr geschwärmt dass sie ihr eigenes Rezept sofort geändert hat. Seitdem bereite ich sie bei jedem Familienfest zu und keiner wird je satt davon.
Zutaten
- Stärkereiche Kartoffeln: Sorgen für die knusprige Textur Wähle möglichst mehligkochende Sorten mit intakter Schale und ohne grüne Stellen
- Kleine gelbe Zwiebel: Gibt eine milde würzige Note Frisch und fest sollte sie sein
- Zwei große Eier: Binden die Masse Achte auf Bio-Eier für kräftigen Geschmack
- Allzweckmehl: Verleiht Stabilität Im Zweifel zu einer hochwertigen Weizenvariante greifen für leichten Biss
- Salz: Hebt das Aroma verwende Kräutersalz für mehr Finesse
- Schwarzer Pfeffer: Bringt fein-würzige Schärfe am besten frisch gemahlen
- Neutrales Öl zum Braten: Wie Sonnenblumen oder Rapsöl damit die Puffer nicht fremd schmecken
Zubereitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Reibe die Kartoffeln mit einer groben Seite vom Reibeisen. Wer mag kann einen Handschuh nutzen um die Finger zu schützen. Gib alles in ein sauberes Geschirrtuch und wringe kräftig aus. Du wirst überrascht sein wie viel Flüssigkeit dabei abgeht. Nur wenn die Kartoffeln gut trocken sind entsteht die berühmte Knusperkruste.
- Masse anrühren:
- Gib die frisch geriebenen Kartoffeln in eine große Schüssel. Füge sofort die fein geriebene Zwiebel hinzu. Dann Eier Mehl Salz und Pfeffer mit dazu. Gib dir Mühe die Masse wirklich gleichmäßig zu mischen. So klebt später nichts an den Händen und die Puffer lassen sich einfach formen.
- Pfanne vorheizen:
- Erhitze etwas Öl in einer beschichteten großen Pfanne auf mittlere bis hohe Temperatur. Damit die Puffer nicht festbacken muss das Öl richtig heiß sein. Teste es indem du ein paar Tropfen von der Kartoffelmasse hineingibst. Es sollte sofort brutzeln.
- Puffer formen und braten:
- Nimm je zwei gut gehäufte Löffel Masse und setze sie sorgfältig in die Pfanne. Drücke sie mit dem Spatel etwas flach. Je dünner desto knuspriger. Brate sie ohne Eile auf jeder Seite zwei bis drei Minuten bis sie satt goldbraun und duftig sind.
- Abtropfen und warmhalten:
- Nach dem Braten legst du die fertigen Puffer direkt auf Küchenpapier. Das zieht das überschüssige Fett ab. So bleiben sie außen schön crisp. Solange du den Rest backst kannst du sie locker bei 80 Grad im Ofen warmstellen.
- Servieren:
- Serviere sie sofort traditionell mit Apfelmus für die süße Ergänzung oder lieber herzhaft mit saurer Sahne und frischen Kräutern. Der Klassiker bei jedem deutschen Familienfest.
Merken Kartoffelpuffer sind für mich Kindheit pur. Mein Lieblingsmoment ist immer das Aufschichten frischer Puffer mit extra viel Apfelmus so wie wir es früher zum Herbstspaziergang gegessen haben. Der Duft und das Knuspern machen sie einfach unwiderstehlich.
Tipps zur Aufbewahrung
Gekühlt halten sich die fertigen Kartoffelpuffer locker noch zwei Tage in einer gut verschließbaren Dose. Lege Pergamentpapier dazwischen damit sie nicht aufweichen. Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei 160 Grad verteilen so bleiben sie knusprig.
Zutaten-Alternativen
Statt Weizenmehl kannst du problemlos Kartoffelstärke oder eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Veganer nehmen Kichererbsenmehl und statt Ei eine Mischung aus Wasser und einem halben Löffel Backpulver. Wer keine Zwiebel mag lässt sie weg und würzt mit fein gehackten Kräutern.
Serviervorschläge
Klassisch mit Apfelmus für süße Fans. Mit Lachs und Frischkäse als feine Vorspeise. Oder mit würziger Bärlauchcreme an Frühlingsabenden. Kartoffelpuffer haben eine lange Tradition in Deutschland. Sie sind bekannt als Reibekuchen in Rheinland Kartoffelpuffer in Bayern oder auch als Kartoffelplätzchen in anderen Regionen. Sie werden gerne bei Volksfesten und Weihnachtsmärkten frisch aus der Pfanne serviert.
Merken Kalte Puffer werden wieder superknusprig wenn du sie mit wenig Fett im Ofen aufbackst. Wer mag kann unter die rohe Masse etwas geriebenen Käse streuen das gibt extra Würze. Wer ganz faul sein will nutzt die Küchenmaschine zum Reiben schneller und sicherer.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie werden Kartoffelpuffer besonders knusprig?
Die Kartoffeln nach dem Reiben gut ausdrücken, damit die Flüssigkeit entfernt wird. Die Puffermasse dann sofort ausbacken.
- → Kann ich das Mehl durch eine glutenfreie Alternative ersetzen?
Ja, verwenden Sie Kartoffelstärke oder eine glutenfreie Mehlmischung, um glutenfreie Kartoffelpuffer zuzubereiten.
- → Mit welchen Zutaten werden Kartoffelpuffer klassisch serviert?
Traditionell serviert man sie mit Apfelmus für eine süße Note oder mit Sauerrahm und Schnittlauch für eine herzhafte Variante.
- → Ist das Gericht vegetarisch?
Ja, das Gericht enthält keine Fleischprodukte und eignet sich daher für eine vegetarische Ernährung.
- → Welche Kartoffelsorte ist am besten geeignet?
Stärkereiche Sorten wie mehligkochende Kartoffeln sorgen für die perfekte Konsistenz der Puffer.
- → Welche Werkzeuge werden benötigt?
Ein Küchenhandtuch zum Ausdrücken, eine Reibe, eine große Schüssel, eine beschichtete Pfanne, ein Wender und Küchenpapier.